Mit dem Ray II können Sie dank des großen Sichtfelds von 360°-300° Objekte in einer Entfernung von 0,5 bis 130 Metern mit hoher Genauigkeit und in hervorragender Qualität erfassen.
Führen Sie Scans in der Gewissheit durch, dass Ihr Scanner auf die Einhaltung der Spezifikationen überprüft wurde.
Der Artec Ray II ist nach IP54 (IEC 60529) Wasser- und Staubgeschützt.
Mit der Artec Remote App bedienen Sie den Ray II bequem aus der Ferne - ideal für die Erfassung großer Objekte, Scans an unzugänglichen Standorten oder in gefährlicher Höhe.
Der Ray II wird mit zwei Hot-Swap-fähigen Akkus betrieben und erreicht durch zwei Wechselakkus eine Scanzeit von 8 Stunden.
Entdecken Sie den neuen Langstreckenscanner von Artec im offiziellen Trailer.
Wir sind
Der Artec Ray setzt neue Maßstäbe für der Benutzerfreundlichkeit terrestrischer Laserscanner. Features wie der eingebaute Touchscreen, die automatische Enfernung von bewegten Objekten und die Echtzeitregistrierung sorgen für einen intuitiven Workflow.
Die eingebauten Bedienelemente des Artec Ray sorgen für müheloses Scannen - alle grundlegenden Funktionen sind direkt am Touchscreen des Geräts zugänglich, sodass kein anderes Gerät erforderlich ist.
Mit einem Gewicht von nur 5 kg einschließlich des Stativs lässt sich der Ray II mühelos transportieren, sodass Sie schnell Fahrzeuge, Flugzeuge oder ganze Gebäude scannen können. Der Scanner benötigt keine Zielmarken und ist in wenigen Sekunden einsatzbereit.
Durch die intelligente automatische Entfernung von sich bewegenden Objekten konzentrieren sich Ihre Daten stets auf das Wesentliche. Objekte, die die Szene betreten oder verlassen, werden automatisch aus dem Scan entfernt.
Durch Feature-Tracking und fortschrittliche Algorithmen für eine intuitive 3D-Raumnavigation lässt sich die die Bewegung des Artec Ray II in Echtzeit verfolgen. Der Scanner nutzt dafür das visuelle Trägheitssystems (VIS), einen Höhenmesser, einen Kompasse und ein Navigationssatellitensystem.
Die Scans des Artec Ray II lassen sich noch einfacher mit 3D Daten eines Handscanners kombinieren. Der Artec Ray II eignet sich perfekt für die vollständige Erfassung von Räumen oder großen Objekten, während die handgeführten Scanner Artec Leo, Eva oder Space Spider spezielle Bereiche in maximaler Auflösung erfassen oder schwer erreichbare Stellen abdecken können. Zusammen bieten sich grenzenlose Möglichkeiten durch die Kombination der großen Reichweite eines Langstreckenscanners mit der Bequemlichkeit und Präzision von handgeführten Scannern.
Der Artec Ray II erstellt mit Hilfe eines 36 MP Kamerasystems brillante HDR-Texturen. Bei Anwendungen im Bereich Kunst und Kultur, Archäologie und bei der Denkmalpflege ermöglicht Ray II so die detailgetreue Wiedergabe in natürlichen Farben, wodurch Sie selbst geringste Oberflächenveränderungen erkennen. Bei forensischen Anwendungen erleichtert die verbesserte Farbgenauigkeit die Identifizierung wichtiger Beweismittel wie Blutflecken.
Importieren Sie Ihren Scan in Artec Studio, um diesen präzise zu CAD-Primitiven auszurichten und exportieren Sie sie dann nach SOLIDWORKS oder in eine andere CAD-Software. Für detaillierte Analyse und Berichterstellung exportieren Sie nach Control X.
Der Artec Ray II eignet sich perfekt für die präzise Erfassung von großen Objekten wie Windturbinen, Schiffsschrauben oder Flugzeugen, Brücken oder Fabrikhallen, forensischen Szenen oder archäologischen Stätten. Die professionelle LiDAR-Lösung erstellt 3D-Scans von höchster Qualität, egal ob Ihre Anwendung Reverse Engineering, Inspektion, das Erstellen von Digital Twins, das Dokumentieren von Tatorten oder das Erstellen von Veränderungsbeurteilungen der zivilen Infrastruktur ist.
Mit der Fähigkeit des Ray II, bis zu 2 Millionen Punkte pro Sekunde zu erfassen, können Ingenieure das Design, die Entwicklung und das Testen von Raketen und Flugzeugen optimieren. Das Ergebnis sind schnellere, sicherere und treibstoffeffizientere Flugzeuge.
Der Artec Ray II ist in der Lage, in nur wenigen Minuten jede Art von Formen und Oberflächen im fertigungsnahen Umfeld zu erfassen. Dies ermöglicht Fachleuten in der Automobilindustrie die Nutzung von hochauflösenden Punktwolken für Inspektionen, Crash-Tests, die Optimierung von Design und vieles mehr.
Der Ray II ist hervorragend für die Erstellung und Pflege von Digital Twins geeignet. Er bietet hervorragende Genauigkeit, Geschwindigkeit und Nutzerfreundlichkeit bei der Erfassung von Oberflächendaten über den gesamten Lebenszyklus eines Objekts hinweg.
Mit dem tragbaren und kabellosen Ray II können Ermittler jetzt zügig ganze Tatorte zur Beweismittelsicherung dokumentieren. Dies markiert den Beginn einer neuen Ära in der Forensik.
Hersteller und ihre Kunden können Mängel und Unregelmäßigkeiten zuverlässig erkennen, wodurch Produktionsprozesse beschleunigt und gleichzeitig die höchsten Qualitätskontrollstandards für Produkte gewährleistet werden.
In Verbindung mit der Scan-to-CAD-Funktion von Artec Studio sticht der Ray II unter allen 3D-Laserscannern hervor. In einem geschlossenen Workflow entstehen detailreiche und qualitativ hochwertige Scans mit metrologischer Genauigkeit, die Reverse-Engineering-Prozesse erheblich beschleunigen.
Ray II erfasst eine Vielzahl an 3D-Details und versetzt so Designer und Ingenieure in die Lage, ihre CAD-Projekte zu verfeinern. Dies optimiert die Abläufe bei der Erstellung von Prototypen und dem Design großer Objekte und Maschinen.
Im Bereich des Kultur- und Denkmalschutzes können Fachleute mit dem Ray II wertvolle Stätten und Objekte digital schützen. Zugleich ermöglicht er regelmäßige Inspektionen und die Erstellung atemberaubender 3D-Modelle aus den Scans für virtuelle Ausstellungen.
Die Geschwindigkeit und einfache Handhabung des Ray II kommt auch Forschern und Lehrkräften zugute. Das System ermöglicht das Erfassen und Teilen von Anlagen, Objekten und Artefakten in verschiedenen Fachbereichen durch äußerst detaillierte 3D-Scans mit leuchtenden HDR-Texturen.
Der Ray II vereinfacht die Inspektion und das Design von Infrastrukturprojekten, indem er Strukturen mit hoher Präzision und Geschwindigkeit erfasst. Händische Vermessung wird ersetzt durch ein hochpräzises 3D Modell, anhand dessen Mess- und Dokumentationstätigkeiten während der Konstruktion und Wartung von Straßen, Brücken, Windkraftanlagen, Tunneln, Dämmen digitalisiert werden.
Der Ray II ermöglicht Archäologen einen einfachen Weg, 3D-Dokumentationen von Ausgrabungen zu erstellen. Diese Scans können mit der international geteilt und sofort für die Forschung genutzt werden. Artefakte und Fossilien können digital erhalten und umfangreiche Standortanalysen durchgeführt werden.
Für 3D Scans mit einem Laser oder Strukturlichtscanner ist es erforderlich, dass Licht von der Oberfläche eines Objektes reflektiert wird. Bauteile mit einer spiegelnden, schwarzen oder transparenten Oberfläche müssen dafür vor der Erfassung mattiert werden. Die Wahl der passenden Mattierungslösung hängt von der Objektgröße und der Anwendung ab. Für einen Reverse Engineering Prozess ist die Schichtdicke meist eher ein untergeordneter Faktor, für einen Soll-Ist Vergleich im Rahmen der Qualitätssicherung ist die Schichtdicke hingegen entscheidend.
algona GmbH Headquarters
algona Sales-Office Düsseldorf
Prinzenallee 7
40549 Düsseldorf
+49 211 976 342 83
algona Sales-Office Leipzig
Torgauer Straße 231-233
04347 Leipzig
+49 341 978 561 63
algona Repräsentanz Schweiz
Badener Straße 549
CH-8048 Zürich
+41 43 508 69 96
algona Repräsentanz Österreich
Steingasse 6a
A-4020 Linz
+43 732 277 277